Erschaffe deine Fantasywelt – eine Anleitung

Eine faszinierende Fantasywelt beginnt oft mit einer einfachen Idee – und wächst zu einem Ort, den man am liebsten selbst bereisen würde. Für meinen Roman habe ich früh eine Landkarte gemalt, um die Struktur meiner Welt zu verstehen. Aber eine Karte ist nur der Anfang! Lass uns gemeinsam entdecken, wie aus ein paar Kreisen und Linien eine Welt voller Leben und Geschichten entstehen kann. Komm mit und erschaffe deine eigene Fantasywelt.


Wie du mit einer Landkarte und kreativen Details eine lebendige Fantasywelt erschaffst

Viele sagen, eine Landkarte entsteht erst am Schluss. Bei mir war es genau umgekehrt. Nachdem ich Namen und Charaktere erschaffen hatte, war die Landkarte mein nächster Schritt. Dafür habe ich auf verschiedenen Weltenbauseiten recherchiert. Leider existiert meine damalige Lieblingsseite nicht mehr, sonst hätte ich sie hier verlinkt.

Warum wollte ich mit der Karte beginnen? Weil ich wusste, dass meine Figuren viel reisen würden. Da ich es gewohnt bin, Geschichten mit exakten Zeitangaben zu schreiben, waren die Entfernungen zwischen den Orten für mich entscheidend. Ich wollte vermeiden, dass eine Reise von der Mayenburg bis zum Witthof einmal einen Tag und ein anderes Mal drei Tage dauert – es sei denn, es gab einen Achsbruch, was nicht immer der Fall ist.

Da ich mir solche Details schlecht merken kann, brauchte ich eine Karte, die nicht nur Orientierung bietet, sondern auch genaue Entfernungen abbildet. Außerdem half die Karte meiner Fantasie auf die Sprünge: Plötzlich war klar, wo die Länder lagen, wie weit die Burgen voneinander entfernt waren und welche Wälder sie umgaben. Aber wie erstellt man nun eine Landkarte? Schritt 1 von „Erschaffe deine Fantasywelt“

1. Eine Landkarte malen – erschaffe deine Fanatsywelt mit Bleistift und Radiergummi

Eine Landkarte hilft dir, deine Welt zu strukturieren und logische Zusammenhänge zu schaffen. Hier kommt die Beschreibung, wie ich es gemacht habe:

  • Die Königreiche einzeichnen:
    Ich habe die Königreiche zunächst mit Kreisen auf einem Blatt angeordnet, um zu überlegen, wie groß jedes Land sein soll und wo die Grenzen liegen könnten. Außerdem kann man hier schon Überlegungen einfließen lassen, wie die politischen Verhältnisse sind, welche Königreiche haben Bündnisse, welche Konflikte miteinander und warum?
  • Die Küstenlinie einfügen:
    Mit ein paar gezackten Linien habe ich die Küsten gezeichnet. Eine unregelmäßige Linie sieht natürlicher aus. Schau dir dazu gerne Länder mit Küsten an: Selten gibt es lange gerade Strände oft ist es Zickelzackel von Ein- und Ausbuchtungen ins Meer.
  • Berge und Flüsse planen:
    Flüsse fließen immer aus den Bergen zum Meer – nicht umgekehrt! Achte darauf, dass Flüsse zusammenfließen und keine unlogischen Verläufe haben. Berge bilden oft Gebirgszüge und sind meist Wetterscheiden, besonders wenn sie entlang einer Küste liegen.
  • Wälder und Burgen hinzufügen:
    Wälder habe ich an fruchtbaren Stellen platziert, oft in der Nähe von Flüssen. Burgen stehen an strategisch wichtigen Punkten: an Flussübergängen, in Tälern oder auf Hügeln oder oberhalb von Klippen für den Überblick über die Meerenge.

So entstand die Welt meines Romans, mit all ihren Besonderheiten: Ein Land ohne Meerzugang, dessen König Walter nun versucht, durch Heiratspolitik an die Küste zu kommen, oder die schneebedeckten Berge von Adralgar, wo die Königsburg in einem Talkessel mit einem See liegt.


2. Flora, Fauna und Kultur – Erschaffe deine Fantasywelt und mach sie lebendig

Eine Landkarte ist wie der Rahmen eines Gemäldes – aber die Details machen das Bild erst lebendig. In meiner Welt habe ich eigene Pflanzen und Tiere erfunden, die die Fantasie anregen und den Leser in eine völlig neue Umgebung entführen. Schritt 1 von „Erschaffe deine eigene Fantasywelt“

Einzigartige Pflanzen:

  • In dieser Welt wachsen Pflanzen, die es sonst nirgendwo gibt. Zum Beispiel der Mausohrbaum, dessen kleine, fleischige Blätter an Mäuseohren erinnern. Mit seinen tiefen, treppenförmigen Ästen lädt er zum Klettern ein.
  • Oder der schwärzliche Ritterheilklee, bekannt als wertvolles Heilmittel für Wunden.
  • Das lockerblütige Schmetterlingskraut bildet einzelne Blütenstände mit vielen kleinen Blüten, die Schmetterlinge anziehen und ernähren.
  • Noch seltener ist das Adralheilglöckchen – eine zarte, heilkräftige Pflanze, die nur in kühlen Bergtälern oder gut geschützten Burggärten gedeiht. Hier braucht es jedoch ein glückliches Händchen.
  • Selbst bekannte Baumarten erscheinen in einem neuen Licht: Statt Rotbuchen prägen schimmernde Blaubuchen mit hohen Stämmen und schillernden Blättern die Landschaft.

Tiere mit regionalen Eigenheiten

  • Die schnellen Renner aus Kersulec – Pferde, die für weite Ebenen gezüchtet wurden.
  • Das Adralgische Bergpferd, kräftig und widerstandsfähig, perfekt für die schroffen Berge.
  • Der Adralgische Berglöwe, ein beeindruckendes Raubtier, das in den Gebirgen heimisch ist.

Burgen, Gehöfte und Dörfer

Gib auch deinen Orten wie Burgen oder Städten einzigartige Eigenschaften, manche sind groß, andere klein und gedrungen, manche oberhalb des Meeres, andere am Wald gelegen oder auf dem Berg. Jeder Ort braucht sein eigenes Gepräge. Wie klingt es dort, wie riecht es, wie sieht es aus? Nicht nur der Anblick, auch die anderen Sinne wollen angesprochen sein. So habe ich eine Burg aus Muschelkalkstein mit einem Hohen Glockenturm, eine andere hat einen besonderen Kräutergarten und die Königsburg viele Höfe und hohe Türme und es führt eine Allee hinauf zum Burgtor. Natürlich hört man den Schmied weithin und es riecht nach Pferdedung und Eintopf.

Diese Details helfen, die Regionen und Orte voneinander abzugrenzen: Die Wüstenregion Ramaria hat eine karge Tier- und Pflanzenwelt, konzentriert sich aber an den Flüssen, dort explodieren Flora und Fauna dann regelrecht, während die fruchtbaren Länder wie Eloan von Wiesen und Wäldern geprägt sind. Eloan hat viele Burgen, die anderen Länder weniger. Das hängt eben auch von der Kultur ab. In ELoan gibt es zum Beispiel auch ein Kloster. Zur Inspiration hier nochmal ein Bild mit Burg:


3. Erschaffe deine Fantasywelt und mach sie einzigartig: Persönliche Tipps für den Weltenbau

HIer gibt es noch ein paar Abschließende Tipps für deine Reise. Den dran du arbeitest an deinem Traum. Deshalb erschaffe deine eigene Fantasywelt und mach sie einzigartig.

  • Denke in Geschichten:
    Jede Region erzählt eine Geschichte. Warum ist ein Land besonders fruchtbar? Warum ist eine Region kriegerisch? In meiner Welt ist Keon ein karges Land, und die Menschen dort mussten hart und kriegerisch werden, um zu überleben. Zudem gab es vormals Einfälle in diese Region, die die Bewohner misstrauisch und abwehrbereit gemacht haben. Sie fühlen sich immer zurückgesetzt.
  • Erfinde Verbindungen:
    Die geografischen Gegebenheiten deiner Karte beeinflussen die Politik und die Kultur. In meinem Fall hat König Walter aus einem landlocked Kingdom eine Heirat mit Katharina angestrebt, um Zugang zum Meer zu bekommen. Diese Verbindungen machen die Welt glaubwürdig und spannend.
  • Mach es einzigartig:
    Nicht jede Fantasywelt braucht magische Wesen oder völlig neue Spezies. Ich habe mich bewusst auf Pflanzen und Tiere konzentriert, die auf den ersten Blick vertraut wirken, aber doch einzigartig sind.

Eine Fantasywelt zu erschaffen, ist wie ein Abenteuer – du startest mit einer Idee, einer Karte, und am Ende hast du eine Welt voller Leben, Geschichten und Möglichkeiten. Egal ob du schreibst, zeichnest oder einfach nur träumst: Lass dich inspirieren und erschaffe eine Welt, die du selbst gerne erkunden würdest. Und denk dran, in deiner Fantasie ist alles möglich. Dennoch sollte auch eine fantastische Welt ihrer eigenen, inneren Logik folgen, damit es verständlich und nachvollziehbar bleibt. In meiner Welt gibt es außerdem auch wieder Sagen, zum Beispiel die vom Drachensturz von Plagenburg. In dieser überlieferten Geschichte gibt es Drachen, während es sie in meiner tatsächlichen Fantasywelt nicht gibt. Man kann also auch hier mit den Gegebenheiten spielen.

Für mein Buch habe ich es mir dann gegönnt, meine unperfekt von Hand gezeichnete Karte in die Hände einer proffessionellen Kartenerstellerin zu geben, die daraus ein kleines Kunstwerk gemacht hat. Darüber habe ich mich besonders gefreut. Der Schritt kam aber tatsächlich fast ganz zum Schluss und hat viel mit meiner Liebe zu schön gestalteten Büchern zu tun, die mein Papa mir schon als Kind mitgegeben hatl.

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß. Erschaffe deine Fantasywelt und lass mich in den Kommentaren wissen, welcher Tipp dir besonders geholfen hat.

CATEGORIES:

Allgemeines

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner